Im Zeitraum Januar bis September 2025 betrug der Handelsumsatz Usbekistans mit anderen Ländern 59,8 Mrd. USD, was im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres einem Anstieg von fast 23 % oder 11,1 Mrd. USD entspricht. Diese Angaben sind im Bericht des Nationalen Komitees der Republik für Statistik enthalten.
Im Berichtszeitraum erreichten die Exporte von Waren und Dienstleistungen aus Usbekistan ins Ausland knapp 26,6 Mrd. USD – ein Anstieg um ein Drittel im Vergleich zu den ersten drei Quartalen des Jahres 2024. Allerdings stieg auch das Importvolumen um 15,6 % auf 33,1 Mrd. USD.
Somit blieb in der Handelsbilanz ein negatives Saldo bestehen. Es beträgt nun 6,4 Mrd. USD.
Wie das Statistikamt betont, führt die zentralasiatische Republik heute Handelsgeschäfte mit 206 Staaten durch. Zu den Hauptpartnern zählen China und Russland, auf die 19 % bzw. 15,7 % des gesamten Handelsumsatzes entfallen.
In Geldwert ausgedrückt erreichte das Volumen der Geschäfte mit der VR China 11,4 Mrd. US-Dollar. Innerhalb eines Jahres stieg dieser Wert um mehr als 2 Mrd. US-Dollar. Ein derart bedeutendes Wachstum des Handels wurde mit keinem anderen Land verzeichnet.
Der Umsatz mit der Russischen Föderation, die den zweiten Platz einnimmt, belief sich in den ersten neun Monaten dieses Jahres auf fast 9,4 Milliarden Dollar.
Weiter unten auf der Liste folgen:
📷 Kasachstan – 3,4 Mrd. USD;
📷 Türkei – 2,1 Mrd. USD;
📷 Südkorea – 1,3 Mrd. USD;
📷 Afghanistan – 1,15 Mrd. USD;
📷 Frankreich – 1,1 Mrd. USD.
Die wichtigsten Kategorien im Export sind Nicht-Monetärgold (9,8 Mrd. USD), Dienstleistungen (6,7 Mrd. USD) und Industriegüter (2,8 Mrd. USD).
Der aktivste Käufer von Waren und Dienstleistungen aus Usbekistan war Russland mit einem Wert von 3,2 Mrd. USD. In dieser Liste überschritten drei weitere Staaten die Marke von 1 Mrd. USD – China, Kasachstan und Afghanistan.
Im Berichtszeitraum importierte Usbekistan am stärksten Maschinen und Transportausrüstung aus dem Ausland – die Ausgaben hierfür überstiegen 11,2 Mrd. USD. Es folgen Industriegüter (5,2 Mrd. USD), chemische Erzeugnisse und ähnliche Produkte (4 Mrd. USD), Dienstleistungen (3,6 Mrd. USD) sowie Nahrungsmittel und lebende Tiere (3 Mrd. USD).
Bei den Importländern liegt China mit deutlichem Abstand an der Spitze, auf das etwa ein Drittel dieser Geschäfte entfällt – mehr als 10 Mrd. USD in Geldwert. Danach folgen Russland (6,1 Mrd. USD), Kasachstan (2,4 Mrd. USD), die Türkei (1,3 Mrd. USD) und Südkorea (1,2 Mrd. USD).



